Hier siehst du eine Folge von Zahlen, mit Namen X.
An den Positionen 1 bis 5 in der Folge X stehen diese Zahlen: 5, 3, 2, 4, 1
Die Zahl an einer bestimmten Position beschreiben wir,
indem wir Namen und Position einklammern.
Ein Beispiel: Die Zahl an Position 2 von Folge X beschreiben wir so: (X 2).
Aktuell ist (X 2) = 3.
Eine so beschriebene Zahl in der Folge kann selbst auch eine Position sein.
Zum Beispiel ist (X (X 2)) = (X 3) = 2.
Hier sind drei andere Folgen: A, B und C.
Welche Zahl beschreiben wir so: (A (B (C 3))) ?
4 ist die richtige Antwort.
Die Beschreibung (A (B (C 3))) sagt: Die beschriebene Zahl steht in Folge A an Position (B (C 3)); die Position steht also in Folge B an Position (C 3); und diese Position steht wiederum in Folge C an Position 3. Kompliziert. Einfacher geht es, wenn wir die Beschreibung „von innen nach außen“ auswerten, wie bei einem Rechenausdruck – und wie es im Beispiel der Aufgabenstellung bereits vorgemacht wird: (A (B (C 3))) = (A (B 4)) = (A 3) = 4
Datenstrukturen sind unverzichtbar für die Programmierung. Besonders nützlich sind jene, die ganze Datenreihen speichern können. Datenstrukturen können, wie viele andere Elemente in der Informatik und Programmierung, verschachtelt werden. So kann ein Element einer Liste der Index für den Zugriff auf eine andere Liste sein. Dies ist ein mächtiges Konzept und kann auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen, aber dieses Beispiel zeigt, dass es nicht schwierig ist, wenn man den Ausdruck Schritt für Schritt auswertet.